XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.1_41"; fcs:x-context: baedeker.1; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.1_41"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.013S PT0.035S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.1_41</phrase></query>)];
1 - 1

8 Route 1. BUDAPEST. Linkes Ufer:kerék (Siebenbürgen), XVII. Jahrh.; zwei Engel aus Blei von Donner, aus
dem Preßburger Dom.

Die Biblio hek[Bibliothek] (Eintritt s. S. 3; die wichtigsten Bücher, Manuskripte
usw. sind in einem Schausaal aufbewahrt) besteht aus vier Abteilungen.
I. Abt. Bücher (Bibliotheca Hungarica; 358000 Bände): ungarische Inkunabeln
von 1533 an; lateinische Inkunabeln (Chronicum Budense, 1473, das älteste
in Ungarn gedruckte Buch). II. Abt. Zeitungen (18000 Bände). III. Abt.
Manuskripte (20400): Leichenrede in ungar. Sprache, das älteste Sprach-
denkmal
(Anf. des XIII. Jahrh.); 16 weitere ungarische Sprachdenkmäler bis
1527; elf Handschriften aus der Bibliothek des Königs Matthias Corvinus
(1457-90); 407 Codices. Über 16000 Handschriften vom XVI. Jahrh. an.
IV. Abt. Archiv (275000 Urkunden). Die älteste Urkunde ist die vom Könige
Koloman (1109). Adels- u. Wappenbriefe. Akten zur Geschichte von 1848
(Kossuth, Görgey). 54 Archive alter ungar. adlicher Familien.

Naturwissenschaftliche Abteilung: 1. Zoologie (Vögel, Wespen,
Käfer, Schmetterlinge); 2. Mineralogie (ungar. Gold, Meteorsteine) und
Paläontologie; 3. Botanik, z. Z. Sz chenyi-utcza[Szechenyi-utcza] 1 (künftig im Akademie-
Palast
, S. 5). Ethnographische Abteilung, Csillag-utcza 15, II. Stock
(Pl. F 6; Eintr. s. S. 3). Ungarische Landesethnographie u.a.

Vor der Freitreppe des Museums die sitzende Bronzestatue des
Dichters Johann Arany ( 1882), von Strobl (1893); im Park Bronze-
büsten
anderer ungar. Dichter (Berzsenyi und Kazinczy, von Vay,
Kisfaludy, von Ferenczy) und das Standbild des Gründers (1802)
des Museums, Graf Fr. Széchényi, von Istók. N.w., Museumsring 6,
das Polytechnikum (Müegyetem; Neubau s. S. 15).

In der Nähe des Museums, im sog. Magnaten-Viertel, schöne
Paläste ungar. Magnaten (Eszterházy, Festetics, Károlyi u. a.).
Vom Museumsring südwestl. durch die Gróf Károlyi utcza zum
Universitätsplatz (Egyetem-tér; Pl. E F 5, 6), mit der Universität
(Pl. 5: E 6; 4000 Stud.), deren Barockfassade 1900 neu erbaut
wurde, und der schönen Universitätskirche; n.w., am Franziskaner-
platz
(Ferencziek-tere; Pl. E 5), der Renaissancebau der Universitäts-
Bibliothek
(Pl. 4; c. 300000 Bde.; Eintritt s. S. 4).

In der Kerepesi út (Pl. F-H 5, 4), jetzt in Rákóczi-út
umbenannt, r. das 1837 erbaute National-Theater (S. 3) und, weiter
aufwärts, das Volkstheater (S. 3); letzterem schräg gegenüber, Ecke
József körút und Népszinház utcza, die Staats-Gewerbeschule mit dem
technologischen Museum (Eintritt s. S. 4, nicht bedeutend). Vom
Endpunkt der Straße (20 Min. vom Museumsring), wo ein Bronze-
standbild
des Handelsministers Baross ( 1892), von Szécsi (1898),
gelangt man geradeaus zum Ostbahnhof der Ungar. Staatsbahnen
(Pl. H I 4; S. 1), links durch die Rottenbiller utcza zu der kgl.
Akademie der Tierarzneikunde
(M. k. állatorvosi akademia; Pl. H 3)
und der unweit davon gelegenen kathol. St. Elisabethkirche (Pl. 3 a),
1900 im got. Stil nach E. Steindls Plänen vollendet, rechts durch
die Köztemetö út zu dem großen Kerepeser Friedhof (Kerepesi temetö;
Pl. I K 4, 5), mit Grabdenkmälern des Grafen Ludwig Batthyány,
Franz Deáks, L. Kossuths u. a.

Wir kehren zur inneren Ringstraße zurück. Beim Karlsring
(Károly körút) in der Dohány-utcza die Synagoge (Pl. F 5), Ziegel-
rohbau
im maurischen Stil von Förster (1861); nördl., Rombach-